Stockphoto/Getty. Evtl. dargestellte Personen sind Modelle.
Periode Geruch: Wie riecht es bei der Menstruation?
Reden wir mal Klartext: Die Menstruation ist nicht ganz geruchlos. Aber wie riecht eigentlich Menstruationsblut genau und woran liegt es, dass Geruch entsteht? Wann deutet der Geruch auf ein medizinisches Problem hin? Bei uns erfährst Du alles, was Du über den Periodengeruch schon immer wissen wolltest.
Die Periode und ihr individueller Geruch nach Blut und Hormonen
Es ist ein Fakt, dass die Periode riechbar ist, allerdings liegt das nicht ausschließlich am Blut selbst. Dein Körpergeruch verändert sich bereits aufgrund der hormonellen Schwankungen, denn im Laufe des Zyklus steigt und fällt Dein Hormonspiegel.
Dazu kommt der Geruch des Bluts selbst, der von Frau zu Frau variieren kann. Entscheidend ist auch, wie Du selbst zu Deiner Menstruation stehst. Frauen, die sich vor ihrer eigenen Blutung ekeln, empfinden den Geruch meist als deutlich unangenehmer. Da die Periode aber etwas völlig Natürliches ist, gibt es nichts, wofür Du Dich schämen oder was Du als abstoßend empfinden solltest.
Die Annahme, dass Du reines Blut ausscheidest, ist übrigens falsch. Im Menstruationsblut befinden sich Rückstände der Gebärmutterschleimhaut und Vaginalschleim. Außerdem kommen durch die Scheidenflora noch Bakterien hinzu, sodass eine gewisse Geruchsbildung normal ist. Wenn Du unangenehm nach Schweiß riechst, ist das auch nur ein Zeichen dafür, dass Bakterien den Schweiß erobert haben und ihn zersetzen. Ebenso passiert es während der Periode. Du kannst den Geruch des Regelbluts nicht mit frischem Blut vergleichen, das bei einer Schnittwunde aus Deinem Finger läuft. Es handelt sich hier um eine komplexe Mischung und daher ist es völlig natürlich, wenn ein intensiver Geruch wahrnehmbar ist.
Die wichtigsten Infos zum Geruch während der Periode
#1: Geruch verändert sich – hier kann ein gesundheitliches Problem dahinter stecken
Die meisten Frauen haben sich irgendwann an den Geruch ihrer Menstruation gewöhnt und nehmen ihn kaum noch richtig wahr. Verändert er sich allerdings, wird das schnell registriert und spätestens dann solltest Du aufmerksam werden. Insbesondere wenn Deine Periode fischig riecht, solltest Du Deinen Gynäkologen aufsuchen. Es kann sich eine bakterielle Vaginalinfektion entwickelt haben.
#2: Die Vaginaldusche – hilfreich oder nicht?
Aus Angst vor den eigenen Gerüchen greifen manche Frauen zu einer Vaginaldusche. Darauf solltest Du allerdings besser verzichten, denn damit kannst Du üble Gerüche nicht nur befeuern, sondern sogar eine Infektion begünstigen. Die Dusche treibt Bakterien tiefer in Deinen Unterleib und sorgt außerdem dafür, dass die natürliche Scheidenflora gestört wird. Deine normale Intimhygiene ist auch während der Periode völlig ausreichend und sorgt für ein normales Scheidenmilieu.
Stockphoto/Getty. Evtl. dargestellte Personen sind Modelle.
#3: Mit Baumwollunterwäsche den Gerüchen vorbeugen
Synthetische Fasern führen dazu, dass Du schneller schwitzt. Außerdem geben sie Gerüche stärker ab und sind somit oft verantwortlich für einen intensiven Blutgeruch während der Periode. Trägst Du stattdessen Baumwollunterwäsche, bleibt Dein Intimbereich trocken und schwitzt weniger. Die beste Option, um Gerüche zu vermeiden. Bedenke übrigens, dass ein behaarter Intimbereich generell etwas stärker riechen kann, da sich die Gerüche in der Schambehaarung festsetzen.
#4: Der Einfluss von Monatshygieneprodukten auf den Geruch
Binden, Tampons, Menstruationstasse oder Periodenunterwäsche – die Auswahl an Produkten für die Monatshygiene ist heute größer denn je und sie hat Einflüsse auf den Geruch. Nutzt Du klassische Binden aus Zellstoff, kann der Geruch stärker wahrgenommen werden, da das Blut in der Binde gesammelt wird. Menstruationstassen hingegen verhindern den Austritt des Bluts und können so den Geruch reduzieren. Das gleiche trifft auf Tampons zu, wobei diese stärkeren Geruch produzieren als die Silikontasse. Qualitativ hochwertige Periodenunterwäsche hingegen schließt das Blut und damit den Geruch ein und sorgt dafür, dass keine Gerüche nach außen dringen.
#5: Trockenheit kann gegen Gerüche helfen
Um die Ausbreitung des Geruchs zu verhindern ist es hilfreich, dass Du Deinen Intimbereich von außen trocken hältst. Schwitzt Du stark, vermehrt sich der Geruch, denn die vorhandenen Bakterien können den Schweiß besiedeln. Nach dem Sport fühlst Du Dich schnell wieder frisch, wenn Du Deinen Intimbereich mit Wasser gewaschen und anschließend abgetrocknet hast. Verzichte auf Seifen und Duschgels, sie sorgen zusätzlich dafür, dass Deine Scheidenflora gestört werden kann.
#6: Hygiene beim Sex während der Periode
Sex während der Periode kann viel Freude bereiten, doch was, wenn der Geruch stört? In den meisten Fällen nimmst Du diesen viel intensiver wahr als jede andere Person. Du kannst vorher zur Sicherheit noch einmal unter die Dusche springen. Eine einfache Intimwäsche vor dem Sex reicht aus, Du brauchst weder Duschgel noch eine Intimdusche, damit schadest Du Dir nur selbst.
Dass Deine Periode einen ganz eigenen Geruch verströmt, ist ein völlig normal und nichts, wofür Du Dich schämen musst. Dein Geruch verändert sich während des gesamten Zyklus, ebenso wie die Konsistenz Deines Vaginalschleims. Erst wenn Veränderungen auffällig werden, solltest Du diese im Zweifel untersuchen lassen, denn sie können auf eine Infektion hindeuten.